Als FREUND der Alten Oper werden Sie zu vielen exklusiven Veranstaltungen eingeladen, hier ein Foto einer unserer letzten Mitgliederversammlungen mit anschließender Soirée im Großen Saal der Alten Oper. Unser „Lieblingsstück“ gewinnt schon seit zehn Jahren immer mehr Freunde, denn: Wen interessiert nicht, welches Lieblingsstück sich der Herausgeber der FAZ, Werner D’Inka, beispielsweise wünscht? Aber auch die neue Reihe des FREUNDE-Apéros, bei der wir Musik immer im Zusammenhang mit anderen Künsten oder Wissenschaften begegnen, kommt besonders gut an. In regelmäßigen Abständen laden wir alle neuen Mitglieder zu einem „Welcome für die FREUNDE“ mit einer anschließenden Führung durch die Alte Oper ein. Im Rahmen des Musikfests organisieren wir spezielle Einführungen und Gespräche mit den Künstlern.
Bei der jährlich im März stattfindenden „Preview auf die kommende Saison“ im Mozart Saal der Alten Oper erfahren Sie exklusiv und noch vor der Presse, welches Programm die neue Saison bietet. Erstmals haben wir im Jahr 2016 eine Musikreise zum Opernfestival in Savonlinna angeboten, die innerhalb von Stunden ausgebucht war. Im Juli 2018 fand erneut eine Musikreise statt, diesmal ging es zum lettischen Gesangs- und Tanzfest nach Riga. Das FREUNDE Orchester trifft sich zu speziellen Projekten und spielt dann im Mozart Saal der Alten Oper. Dort werden immer wieder engagierte FREUNDE benötigt. Natürlich haben Sie als FREUND der Alten Oper ein ganz besonderes Privileg: Sie können in den Konzertpausen schneller an Ihr Getränk kommen, wenn Sie den Liszt Salon aufsuchen, der nur den FREUNDEN der Alten Oper zur Verfügung steht.
Achtung! Das Benfizkonzert am 14. November wurde verschoben auf den 1. Mai 2021.
Im Grossen Saal musizieren dann Freunde für die Alte Oper - mit unserem FREUNDE-Orchester und jungen Nachwuchskünstlern möchten wir Spenden für Programme im Rahmen der Feierlichkeiten zu „40 Jahre Alte Oper 1981 – 2021“ im nächsten Jahr sammeln.
Im Zentrum des Abends steht ein Roundtable mit unserem neuen Intendanten, Herrn Dr. Markus Fein, dem Direktor des Städels, Herrn Dr. Philipp Demandt, der Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Frau Dr. Ina Hartwig und Michael Hierholzer zum Thema „Kultur – was ändert sich gerade?“.
Das musikalische Programm thematisiert Einflüsse orientalischer bis fernöstlicher Musik in klassischen Formen wie Streichquartett oder Klavierkonzert. Einflüsse finden sich bei Camille Saint-Saëns, der Eindrücke einer Ägyptenreise in seinem 5. Klavierkonzert verarbeitet hat. Die archaischen Klänge, die dabei zu hören sind, spielt der junge usbekische Pianist Nuron Mukumi zusammen mit dem FREUNDE-Orchester.
Das junge und erfolgreiche Frankfurter Malion Quartett stellt Ihnen in Béla Bartóks 2. Streichquartett orientalische Klänge vor, die Bartók auf einer Algerienreise eingefangen und verarbeitet hatte.
Ausklingen lassen wir den Abend mit archaisch anmutenden Klängen der Pferdekopfgeige kombiniert mit mongolischem Kehlkopfgesang von Zolzaya Boldbaatar und dem FREUNDE-Orchester unter Leitung von Klaus Albert Bauer.
Welche Musik vermag einen Vorstandsvorsitzenden zu berühren? Mit welchem Werk fühlt sich eine Oberbürgermeisterin emotional verbunden? Empfindet ein Krimiautor Musik anders? Für viele Menschen ist Musik ein essenzieller Bestandteil ihres Lebens, und sie verbinden wichtige Erinnerungen oder Schlüsselerlebnisse mit einem ganz konkreten Werk.
Sie sind legendär: die Mitgliederversammlungen der FREUNDE der Alten Oper! Denn nach der Versammlung, die alle zwei Jahre stattfindet, erwartet die FREUNDE schon seit 1987 eine fulminante Gala im Großen Saal der Alten Oper mit immer wieder neuen Themen: Die erste Mitgliederversammlung war die „Soirée bei Rossini“ und die letzte im Jahr 2019 -"Serata Festiva" - führte uns in das Sehnsuchtsland Arkadien. Dazwischen gab es den "Tango apasionado", den „Karneval der Tiere“, eine Schubertiade, „Berliner Luft“, „Spuren des Jahrtausends“, und 2017 die "Nuit des Artistes", um nur einige Themen zu nennen.
Lassen Sie sich einladen zu einem musikalischen Aperitif: Denn wir erleben Musik immer im Kontext mit anderen Künsten oder Wissenschaften. Neben einem Vortrag oder einer Lesung zu einem besonderen Thema spielen die besten Studenten der Frankfurter Musikhochschule Stücke, die thematisch einen Bezug herstellen. So erleben wir nicht nur Musik, sondern erfahren auch immer wieder, wie sich Musik und die jeweilige Kunst oder Wissenschaft gegenseitig inspirieren. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ist dabei unser Partner und die FREUNDE haben bereits besondere Orte in Frankfurt und Umgebung kennenlernen können: Das Sigmund-Freud-Institut, das barocke Nebbiensche Gartenhaus, an dem Arthur Schopenhauer mit seinem Pudel gerne vorbeispazierte, oder den Kuhhirtenturm in Sachsenhausen, in dem Paul Hindemith in den Zwanzigerjahre gelebt hatte.
Im Rahmen unserer Feier „30 Jahre FREUNDE“ haben wir 2014 das FREUNDE-Orchester gegründet. Unter der Leitung von Klaus Albert Bauer musizieren inzwischen rund 30 FREUNDE zu unterschiedlichen Gelegenheiten. Unterstützt wurde das FREUNDE-Orchester 2014 vom Aris Quartett. 2016 fand erneut ein fulminantes Konzert mit dem Aris Quartett statt sowiedem Solisten Christopher Park. 2018 wurde das FREUNDE-Orchester unterstützt vom Eliot-Quartett und dem Solisten Dmitrij Masleev, 2020 nun vom Malion Quartett und dem Solisten Nuron Mukumi.
Wenn Sie mitspielen wollen, melden Sie sich bitte im Büro der FREUNDE. Sie werden benachrichtigt, wenn ein neues Projekt ansteht, und dürfen sich dann sehr gerne bewerben, um mitzuspielen. Besonders benötigt werden noch Bläser. Wenn Sie also ein wenig Orchestererfahrung haben, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen!
Hier finden Sie alle weiteren Veranstaltungen für die FREUNDE, neben den Lieblingsstücken und dem FREUNDE-Apéro.